Projekte
- Bauherr: Bremische Evangelische Kirche
- Planung: KSV Berlin
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Fertigstellungsjahr: 2018
Neubauten für die ev. Tagungs- und Familienfreizeitstätte Haus Meedland auf Langeoog
Der über die Jahre gewachsene Gebäudekomplex auf Langeoog sollte unter laufendem Betrieb in Teilen der Gebäude um neue Häuser für Tagung, Verwaltung, Großküche und moderne Bettenhäuser ergänzt werden. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Abschnitten, um den laufenden Betrieb nicht zu unterbrechen und gleichzeitig den Bedingungen einer Baustelle im Luftkurort – Bautätigkeit nur von Oktober bis Mai - gerecht zu werden.
Es entstanden zweigeschossige Gebäude mit Verblendmauerwerk und Satteldächern mit prägnanten Gauben zur Unterbringung der Gästezimmer in den Obergeschossen. Hochwertige Holz-Innenausstattung durchgehend von Seminar- bis Gasträumen.
- Bauherr: Bremische Evangelische Kirche
- Planung: IBUS Architektengesellschaft
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Fertigstellungsjahr: 2019
KITA + GEMEINDEHAUS HEMELINGEN
Neubau ev. Kindertagesstätte und Gemeindehaus in Bremen Hemelingen
Gemeinde und Kindergarten der evangelischen Gemeinde in Bremen Hemelingen sollten einen gemeinsamen Standort im Ortsteil bekommen. Hierfür konnte ein bisher unbebautes Grundstück direkt angrenzend an die evangelische Kirsche gewonnen werden, auf der Räume für eine vierzügige integrative Kindertageseinrichtung, Büros und Versammlungsräume für die Gemeindearbeit und eine gemeinsam genutzte Küche mit Mensa, sowie Bewegungsangebote geschaffen worden sind.
Errichtet wurde ein zweigeschossiges Gebäude mit Verblendfassade, schrägen Stahlbetondachflächen mit Dachbegrünung und Photovoltaikanlage. Die Kindergartenräume erhielten einen direkten Zugang zum Außengelände von beiden Etagen; alle Räumlichkeiten wurden komplett barrierefrei gestaltet. Betrieb des Gebäudes als Niedrigenergiegebäude mit Öffnungsflügeln für Nachtauskühlung und akustischen Maßnahmen, die die massiven Speicherflächen nicht beeinträchtigen
- Bauherr: Bremische Evangelische Kirche
- Planung: Völlmar Architektur mit Katja-Annika Pahl
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Fertigstellungsjahr: 2018
Neubau Gemeindehaus und Kindertagesstätte in Bremen Schwachhausen
Bislang waren Kindergarten und Gemeindehaus der Kirche Unser Lieben Frauen an zwei Standorten untergebracht. Diese Nutzungen sollten nach Abriss des alten Kindergartens in einem Gebäude auf dem Gelände untergebracht werden.
Es entstand ein dreiteiliges Gebäudeensemble mit Innenhof für fünf Kindergruppen und die Räumlichkeiten des Gemeindebereichs mit Büros, Treffpunkten und Andachtssaal. Ausführung in Massivbauweise mit Verblendmauerwerk, anspruchsvollen Sichtbeton-Fertigelementen und hochwertigem Innenausbau für Kita- und Gemeinderäume. Hohe Anforderungen an Ausstattung und Akustik der Kitaräume für die Nutzung als inclusiver Kindergarten. Direkter Zugang zu dem Außengelände von allen Gruppenräume.
Ausgezeichnet mit dem BDA-Preis Bremen 2018.
- Bauherr: Hochschule Bremen I Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz
- Planung: Schulze Pampus Architekten
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Fertigstellungsjahr: 2019
HOCHSCHULE BREMEN – ERWEITERUNG ZUM INTERNATIONAL GRADUATE CENTRE
Umbau Bestandsgebäude und angrenzender Neubau als Erweiterung
Zur Aufnahme des internationalen Graduiertenzentrums wurde der denkmalgeschützte Ziegelbau von 1894 für moderne Seminar- und Büroräume umgebaut und dabei brandschutztechnisch ertüchtigt, sowie zur barrierefreien Erreichbarkeit aller Räume mit einem Aufzug ausgestattet. Die ehemalige Turnhalle wurde zum Multifunktionsraum umgestaltet und damit der zentrale Eingang von der Langemarckstraße wieder hergestellt.
Zur Komplettierung des Raumprogramms wurde auf der Parkseite des Gebäudes ein zweigeschossiger Neubau in Passivhausbauweise mit Klinkerfassade errichtet, in dem weitere Seminarräume, sowie eine Turnhalle untergebracht werden konnten. Eine zentrale Halle verbindet die einzelnen Elemente miteinander.
- Bauherr: Hansestadt Bremen (vertreten durch: Immobilien Bremen AöR)
- Planung: Schulze Pampus Architekten BDA
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Fertigstellungsjahr: 2013
Umbau und Sanierung
Die denkmalgeschützte Villa aus dem Jahre 1903 wurde seit 1945 als Standesamt und Archiv von der Stadt Bremen genutzt.
Im Rahmen der Sanierung sollten die historischen Räume und Ausstattungen freigelegt und die als Archiv genutzten, im Ursprung repräsentativen Zimmer der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Zur Herstellung der Barrierefreiheit wurde ein Aufzug eingebaut und ein Fluchttreppenhaus ergänzt.
Die Maßnahme wurde im Jahr 2013 mit dem Bremer Denkmalpflegepreis in der Kategorie Architekturbüros ausgezeichnet.
- Bauherr: Bremische Evangelische Kirche
- Planung: Architekturbüro Ruwe
- Ausschreibung: Architekturbüro Ruwe
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Fertigstellungsjahr: 2022
Umbau Bestandsgebäude und angrenzender Neubau als Erweiterung
Das ehemalige Pastorenhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde über die Jahre mehrfach umgebaut und beherbergt seit den 1960er Jahren ein Gemeindehaus mit Kindergarten. Dies Gebäude wurde im Zuge der Maßnahme grundsaniert und brandschutztechnisch ertüchtigt, wobei die historischen Bauteile weitestmöglich freigelegt wurden.
Die Räumlichkeiten wurden für den Betrieb eines modernen Gemeindehauses umgebaut und ein Anbau errichtet, um die zukünftigen drei Kindergarten- und Krippengruppen unterzubringen.
Fertigstellung 2022
- Bauherr: Gerhard-Marcks-Stiftung
- Planung: Schulze Pampus Architekten
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Fertigstellungsjahr: 2016
Umbau und Erweiterung der Ausstellungsräume
Das klassizistische Torhaus von 1825 erhielt seit den 1960 Jahren diverse Erweiterungen zur Nutzung als Skulpturenhaus und wurde 1969 als Gerhard-Marcks-Haus eröffnet.
Die in 2015/2016 umgesetzte Maßnahme beinhaltet Umbau- / Anbau- und Sanierungsmaßnahmen des denkmalgeschützten Gebäudes zur barrierefreien Erreichbarkeit aller Bereiche, Erweiterung der Ausstellungsfläche, Verbesserung des baulichen Brandschutzes und Optimierung der Zugangssituation.
Dazu wurde der Zwischenbau zwischen historischem Torhaus von 1825 und der Anbauten für die Ausstellungen aus den 60er und 90er Jahren ergänzt, aufgestockt und mit einer neuen Treppenanlage und einem Aufzug versehen. Erneuerung der Glasfassade zu den Wallanlagen unter energetischen und ausstellungsklimatischen Bedingungen, sowie Neuerstellung einer Windfanganlage im historischen Portikus samt Rampe zum barrierefreien Zugang und Verlegung des Haupteingangs in das Zentrum der Fassade.
- Bauherr: Freie Hansestadt Bremen
- Planung: Campe Campe Janda Architekten BDA mit Schulze Pampus Architekten BDA
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
Sanierung der Gesamtschule Bremen Ost nach vorangegangener PCB – Sanierung im laufenden Schulbetrieb in diversen Rückbau- und Aufbauabschnitten.
Entfernung der PCB – haltigen Materialien bis auf den Rohbau. Neuplanung der Raumaufteilung zur Optimierung des Grundrisses und Verbesserung des Brand- und Schallschutzes.
Erarbeitung der Genehmigungsplanung in enger Abstimmung mit Bauordnung und Feuerwehr.
Entwicklung von alternativen Küchenplanungen für die Sanierung des Mensa.
Erstellung und Abstimmung eines Farb- und Materialkonzeptes.
Erneuerung der Dachabdichtung, Fenster, Glasfassaden, Türen, Innenwände, abgehängten Decken und Bodenbeläge.
Kompletter Austausch der Lüftungs-, Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen. Koordination der Fachplaner sowie Kostenkontrolle und Terminplanung.
- Bauherr: Immobilien Bremen AöR
- Planung: Schulze Pampus Architekten BDA
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Fertigstellungsjahr: 2020
HAUS DER BREMISCHEN BÜRGERSCHAFT
Sanierung Technik. Brandschutz und Sicherheit unter Denkmalschutz
Sanierung des denkmalgeschützten, 1964 von Wassili Luckhardt entworfenen Parlamentsgebäudes am Bremer Marktplatz.
Durchführung einer kompletten Brandschutzsanierung, sowie kompletter Erneuerung der Elektrotechnik und Umsetzung eines aktuellen Sicherheitskonzeptes im Einklang mit den Anforderungen an den Denkmalschutz.
Weitestmögliche Widerherstellung des ursprünglichen Zustands von 1964 durch Freilegung von Achsen und Neugliederung des Foyers.
Die Maßnahme wurde im Jahr 2022 bei dem Bremer Denkmalpflegepreis mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
- Bauherr: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
- Planung: Schulze Pampus Architekten BDA
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
Errichtung eines dreigeschossigen Neubaus für Starterlabore für unterschiedliche Labor- und Forschungsarbeiten auf dem Gelände des BITZ im Bereich eines abzubrechenden Hallenabschnitts. Die abgebrochene Fläche wird in der gesamten Grundfläche für den Neubau genutzt, so dass der Neubau die Baufluchten die alte Halle aufnimmt.
Herstellung des Tragwerks in Stahlbetonbauweise, Sohle und Aufzugsunterfahrt als weisse Wanne. Fassaden mit Verblendmauerwerk und Verbundflügelfenstern, sowie umlaufenden Stahlfluchtbalkonen mit Außentreppe in allen Geschossen. Labor- und Flurflächen mit Doppelboden als Installationsebene. Bodenbeläge in Kautschuk und Nadelvlies, sowie Betonwerkstein in öffentlichen Erschließungsbereichen. Vorrichtungen für Labore mit entsprechenden Türen, Gaslager etc. je nach Nutzererfordernis.
Technikzentrale mit Sichtschutzblende auf dem Dach.
- Bauherr: Paracelsus Kliniken Deutschland
- Planung: Hilmes Lamprecht Architekten BDA
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
Umbau und Sanierung Pflegestation BT B
Komplettsanierung der Pflegestation im 4. und 5. Obergeschoss der Klinik. Entkernung der Flächen, Abbruch der alten Sanitärräume. Optimierung der Flächen, Einbau neuer Badezimmer und Schaffung von Aufenthaltsbereichen als Erweiterung der Flurzonen. Vergrößerung der Zimmer durch Einbeziehung der bisherigen Balkone, Einbau einer neuen Pfosten-Riegel-Fassade mit farbigen Flächenanteilen und innenliegendem Blendschutz. Abbruch und Abfangung tragender Wände zur Schaffung großzügiger Aufenthaltsbereiche. Einbau neuer Wände, Decken, Türelemente, Fliesen, Einbauschränke und Badausstattungen. Erneuerung der technischen Anlagen inklusive der medizinischen Gase. Durchführung der Arbeiten während des laufenden Betriebes in den darunter und daneben befindlichen Stationen. Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, Koordination der Fachplaner, Terminplanung und Kostenkontrolle.
Verlagerung Operationssaal 3
Anschlussauftrag der Paracelsusklinik am Silbersee in Langenhagen nach Sanierung der Pflegestation BT B. Erweiterung eines Gebäudes aus den 80er Jahren um Flächen für einen Operationssaal. Inhalt der Maßnahme ist die Verlagerung des Operationssaales 3 zur Zentralisierung der Einrichtung und Optimierung der Arbeitsabläufe. Errichtung des Rohbaus aus Beton-Halbfertigteilen als Anbau, zunächst ohne Eingriff in die laufende Nutzung des Gebäudes. Herstellung der Dächer und Fassaden sowie Einbau der Innenwände, Decken und Böden als vorgefertigte Ausbauelemente inklusive der technischen Installationen. Erst danach Durchbruch zu den vorhandenen Flächen und Anschluss der Installationen an die vorhandenen Medien. Durchführung der Bauarbeiten unter vollem Betrieb der Klinik bei Nutzung von betriebsfreien Zeiten an Wochenenden und Feiertagen. Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, Koordination der Fachplaner, Terminplanung und Kostenkontrolle.
- Bauherr: Freie Hansestadt Bremen
- Planung: Immobilien Bremen AöR
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
Sanierungsarbeiten an zwei Gebäuden des Schulzentrums Grenzstraße, die Fassade des Mittelbaus sowie des Gebäudes an der Hauffstraße wird saniert. Die betroffenen Gebäude wurden vor ca. 30 bzw. 40 Jahren als Betonskelettbauten errichtet, der schlechte Zustand der Pfosten-Riegel-Fassaden gab Anlass für diese Sanierung.
Die Sanierung wurde abschnittsweise im laufenden Schulbetrieb durchgeführt. Zur Verkürzung der örtlichen Montagezeiten weitgehende Verfertigung der Fassadenelemente in Holzrahmenbauweise. Bekleidung der energetisch optimierten Fassade mit naturholzfurnierten Fassadenplatten.
- Bauherr: Freie Hansestadt Bremen
- Planung: IB AöR mit Schulze Pampus Architekten BDA
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
Komplettumbau des Rechenzentrums aus dem Jahr 1976.
Einschneiden eines Atriums von ca. 32m x 14m über alle Geschosse in das dreigeschossige Gebäude mit Teilunterkellerung, Außenmaße 54m x 54m. Im Bereich des Atriums Neuerstellung der Fassaden mit Wärmedämmverbundsystem und LM-Fenstern, in den Außenflächen Erneuerung aller Fassaden einschließlich Erneuerung der außenliegenden Dämmelemente zur Abschirmung der äußeren Räume gegen Eisenbahnlärm.
Abbruch von vier Appartements auf dem Dach und Erneuerung der Dachabdichtung einschließlich Dämmung.
Entkernung aller Geschosse und Neuausbau in Trockenbauweise. Abhängung von Metall-Deckensegeln für Beleuchtung und Akustik, Einbau eines Doppelbodens und Herstellung eines Holzbelags für das Atrium.
Realisierung eines innovativen Lüftungskonzeptes über Schächte und Flure sowie Lamellenwandöffnungen in den Räume
- Bauherr: BEK
- Planung: Schulze Pampus Architekten BDA
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
m Zuge der Zusammenlegung von drei Kirchengemeinden in der Bremer Neustadt erhalten die Räume der zweiflügeligen Matthias Claudius Kirche eine neue Nutzung.
Der Flügel Kirchenraum erhält eine eingezogene Stahlbetondecke, die auf Stützen durch Erdgeschoss und Keller auf einer neuen Pfahlgründung gestützt wird. In diesem Flügel werden über Erd- und neu geschaffenes Obergeschoss die Räume für einen Kindergarten mit vier Gruppen und Nebenräumen hergerichtet. Außerdem wird eine Großküche für die Verpflegung sowohl der Kita als auch der Angebote der Gemeinde eingebaut. An der Außenseite entstehen in beiden Geschossen Fluchtbalkone mit Treppe. Entsprechende akustische Maßnahmen für die Nutzung als Kindergarten werden vorgesehen, ebenso Sicherungen und Einbauten für die Nutzung durch Gruppen von unter dreijährigen Kindern.
Der Flügel Gemeindebereich wird im Erdgeschoss als Café und Andachtsraum multifunktional hergerichtet. Im Obergeschoss entstehen Verwaltungsräume für Kita und Gemeinde.
Alle Fassaden werden energetisch erneuert. Die Verblendfassaden werden abgerissen und mit Kerndämmung neu aufgebaut. Die Sichtbetonfassaden erhalten Wärmedämmverbundsystem, die Pfosten-Riegelfassade des zentralen Eingangsbereich wird abgerissen und komplett erneuert.
- Bauherr: Freie Hansestadt Bremen
- Planung: Schulze Pampus Architekten BDA
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
Für das Focke-Museum wurde ein Anbau für das Schaumagazin erstellt. Das unterkellerte dreigeschossige Gebäude ist über Gänge und Brücken mit dem Haupthaus verbunden. Die Anbindungen erfolgen mit Stahlfachwerkbrücken, bzw. Stahl- Glasfassaden und waren Bestandteil der Maßnahme.
Erstellung des Schaumagazins in Stahlbetonkonstruktion mit Verkleidung aus vorpatinierten Kupferplatten in Stehfalzdeckung, Dach als begrüntes Flachdach. Die Stahlbetondecken sind mit Bauteilkühlung versehen, die Betonoberflächen wurden in Sichtqualität hergestellt.
- Bauherr: Bremische Evangelische Kirche
- Planung: KSV KrügerSchubertVandreike
- Ausschreibung: KSV KrügerSchubertVandreike
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
Um den zukünftigen Bedarf an Kindergarten- und Krippenplätzen im Stadtteil Oberneuland decken zu können, hat sich die BEK entschlossen, das vorhandene Kindergartengebäude auf dem Gelände der Gemeinde durch einen Neubau zu ersetzen.
Die Arbeiten waren in zwei Bauabschnitten durchzuführen, so dass kein Übergangsgebäude für die vorhandenen Kindergartengruppen notwendig wurde. Der Kindergarten konnte direkt von dem Alt- in den Neubau umziehen und der Altbau dann abgerissen werden. Auf dem Gelände des Altbaus wurde im zweiten Bauabschnitt eine Mensa mit Küche errichtet.
Neubau für drei Kindergarten- und drei Krippengruppen in zweigeschossiger Massivbauweise (Mauerwerk / Stahlbeton) mit Flachdach und Fassade mit Verblendmauerwerk.Außenliegende Fluchttreppenläufe als Zäsur innerhalb des Obergeschosses.
Deckenplatte des Obergeschosses aus Spannbetonhohldielen.
Großflächige Leichtmetall-Fensterelemente mit unterschiedlichen Einbauebenen.
Im eingeschossigen Mensabereich große Hebe-Schiebeelemente. Bodenbeläge mit Betonwerkstein, Fliesen und Linoleum, akustische Deckenbekleidung mit direktabgehängten Gipslochplatten. Einbaumöbel für Garderoben und Sanitärräume.
Ausgezeichnet mit einer Anerkennung bei dem BDA-Preis Bremen 2014.
- Bauherr: Freie Hansestadt Bremen
- Planung: Renner Hainke Wirth Architekten, Hamburg
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA
Abbruch des Boulevards an der Westseite und Verlegung des Haupteingangs vom 1. Obergeschoss in das Erdgeschoss.
Abbruch der asbesthaltigen Fassadenverkleidung und KMF-haltiger Abhangdecken.
Erweiterung des Gebäudes um ein neues Foyer und Neuordnung der inneren Erschließung in den beiden unteren Geschossen.
Erweiterung und Neuordnung der Seminarräume in zwei Ebenen.
Anpassung der Sprinkleranlage und Ausstattung der unteren Ebenen mit einer Brandschutzanlage.
Errichten von PC-Arbeitsräumen im EG.
Installationsebene im Doppelboden.
Durchführung der Arbeiten unter vollem Betrieb. Planung und Abstimmung der Flucht- und Rettungswege für die verschiedenen Abbruch- und Aufbauphasen.
Erstellen einer neuen Fassadenverkleidung an Neu- und Altbaubereich im Erd- und Obergeschoss.
- Bauherr: Flughafen Bremen GmbH
- Planung: Architektenbüro Gert Schulze + Partner
- Ausschreibung: Campe Campe Janda Architekten BDA mit Partner E. Kijewski
- Bauleitung: Campe Campe Janda Architekten BDA mit Partner E. Kijewski
An-, Um- und Neubau eines Flughafenterminals für ca. 2 Millionen Passagiere unter Beibehaltung des Betriebs in allen 5 Bauabschnitten. Mit sämtlichen für die Fluggastabfertigung benötigten Bereichen wie Ticket-Counter, Check-Ins, Gepäckabfertigung, Warteräume, Fluggastbrücken, Lounges, Gastronomie, Reise- und Verkaufsbüros, Besucherterrasse etc.
Konstruktion mit Bohrpfahlgründung, Wassersenkung, Stahlbetonskellett. Fassaden mit Ziegelverblendern im Euromodul, Pfosten- und Riegelkonstruktionen, Structural Glazing, Dachbegrünung.
Ausbau mit verschiedenen Werkstoffen wie Holz, Metall, Glas, Naturstein. Kosten- und Terminüberwachung. Koordination der haustechnischen Leistungen in das Gesamtkonzept.
- Ergänzung des Terminals mit zwei Parkhäusern.
- Parkhaus 1 mit Mantelbau für die Verwaltung.
- Parkhaus 2 mit gebäudehohem Empfangs- und Erschließungs-bereich in structuralglazing.
- Stellplätze für insgesamt 4.500 Fahrzeuge